Der menschliche Körper ist für dauerhaftes, monotones Sitzen nicht gemacht. Deswegen gilt es Bewegung in den Büroalltag zu bringen, davon profitiert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden und ermöglicht effizienteres Arbeiten. Einen Anfang kann da der richtige Bürostuhl machen.
Die richtige Körperhaltung ist wichtig, das lernen wir schon in frühen Jahren. Genauso verhält es sich auch beim Sitzen. Aber sitzen wir auch richtig? Gerade an einen Bürostuhl sollte man verschiedene Ansprüche stellen, schließlich verbringen wir bei der Arbeit viel Zeit im Sitzen. Sitzt man nicht richtig oder eignet sich bestimmte Sitzgewohnheiten an, kann es schnell zu Verspannungen, Kopfschmerzen bis hin zu Durchblutungsstörungen kommen. Konzentrationsprobleme können die Folge sein und effizientes Arbeiten bremsen.
Haltung bewahren
Beim Sitzen sollte die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt werden. Einseitiges Sitzverhalten schadet dem Körper. Es kommt auf das richtige Zusammenspiel aus Sitzhöhe, passender Rückenlehne sowie Armlehnen an. Dabei sollten die Füße fest auf dem Boden stehen und die Beine einen Winkel von 90° bilden. Die Beine nebeneinanderstellen und nicht übereinandergeschlagen, weil ansonsten die Durchblutung beeinflusst sowie eine Schrägstellung des Beckens begünstigen werden kann. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass die Kniekehlen nicht direkt an der Sitzvorderkante anliegen – ein kleiner Abstand ist wichtig, damit die Durchblutung nicht beeinträchtigt wird. Armlehnen dienen nicht primär der Ablage, sondern sollen die Schultern entlasten. Für die richtige Höhe sollten die Arme in einem Winkel von 90 Grad locker aufliegen.
In Bewegung bleiben
Zu diesem Zweck bieten sich Stühle an, die Bewegung fördern. Anders als bei denen, die diese unterstützen, bewegen sich hier der Sitz und die Rückenlehne unabhängig voneinander, was ein aktiveres Sitzen ermöglicht. Auch ein höhenverstellbarer Tisch trägt dazu bei Bewegung in den Büroalltag zu integrieren. Die sogenannte Steh-Sitz-Dynamik fördert das wechselnde Arbeiten im Sitzen und Stehen und schafft eine Entlastung des Rückens von der auch das eigene Wohlbefinden profitiert. Ein gesunder Mix aus Sitzen, Stehen und Gehen erleichtert den Büroalltag, fördert die Konzentrationsfähigkeit und lässt uns effizienter arbeiten.
to-swift work
Bewegung in den Büroalltag kommt mit dem Steh-Sitz-Hocker to-swift von Trendoffice. Die Sitzfläche ist quer oder längs nutzbar und die per Knopfdruck einstellbare Sitzhöhe ermöglicht ein schnelles Wechseln vom Sitzen zum Stehen. To-swift eignet sich für konzentriertes Arbeiten ebenso wie für kreatives Brainstorming mit den Kollegen. Dank seiner profilierten Unterseite behält er immer die Bodenhaftung.

HUG.Y
Der deutsche Büromöbelhersteller König + Neurath verzichtet bei HUG.Y auf nicht-lösbare Verbindungen wie Verklebungen, und setzt auf einen Kunststoff-Rücken, der zu 100 % aus Post-Consumer-Recyklat besteht. Dadurch können die Materialien nach ihrem Nutzungszyklus sortenrein getrennt werden. Der neue Bürodrehstuhl ist komplett zerlegbar und zu fast 100 % recyclebar. Durch den Verzicht auf Klebstoffe wird außerdem der Austausch einzelner Komponenten vereinfacht.



Selvio E
Als „Einstieg in den funktionalen Luxus des Sitzens“ bezeichnet Züco seinen Drehstuhl Selvio E. Die charakteristische Doppel-S-Kurve der Rückenlehne wie man sie vom Selvio kennt, prägt auch das Design des neuen Modells. Dieses wird von hochwertiger Mechanik, verschiedenen Armstützenvarianten und einer optionalen Kopfstütze zur Entlastung des Nackens ergänzt. An Komfort büßt Selvio E nicht ein, da nur die ergonomischen Funktionen auf das Wesentliche reduziert wurden.

Indeed
Nachhaltigkeit und Leichtigkeit standen bei der Entwicklung des neuen Drehstuhls Indeed von Dauphin im Fokus. Bis zu 14 recycelte PET-Flaschen stecken je nach Ausführung in einem Stuhl.
Mit oder ohne Ergo-Nackenstütze, Polster- oder Netz-Rückenlehne, unifarben oder lieber kontrastreich, Indeed bietet ein breites Spektrum, um sich seinen individuellen Stuhl zusammen zu stellen.

ID Cloud
Entworfen von Antonio Citterio für Vitra ist der Bürostuhl ID Cloud, das neueste Mitglied der ID Chair-Familie. Dabei sorgt die Verbindung von ergonomisch geformter Schale mit atmungsaktiver Membrane für ein neuartiges Sitzgefühl. Die höhenverstellbare Rückenlehne nimmt den Oberkörper auf und folgt jeder Bewegung. Hinzu kommt der neue Formsitz F mit einem Kissen aus vollständig recyclebaren Polyesterfasern, der den ID Chair noch nachhaltiger macht.

STAND UP
Der Name des neuen Mehrzweckhockers von Interstuhl ist eine klare Ansage. STAND UP bringt mit seinem klaren, reduzierten Design Bewegung in den Alltag. Die Stehhilfe ermöglicht Bewegung und bietet dennoch einen sicheren und stabilen Stand beim Steh-Sitzen. Erhältlich in sechs Farben und passendem Kissen in 14 verschiedenen Farben. An die Zeit nach seinem Arbeitsleben wurde auch gedacht 98 Prozent der Materialien können weiterverwendet werden.

black dot+ ID
Individuell anpassbar macht Sedus seinen black dot+ ID mit Hilfe unterschiedlicher Einlage-Polster. So lassen sich nicht nur passende Rückenlehnen erstellen, sondern auch Fehlstellungen der Wirbelsäule beim Sitzen richtig stützen. Dazu werden die Polster, die in verschiedenen Größen, Tiefen und Härtegraden erhältlich sind, über Reißverschlüsse im Stoffbezug und eine Skala unterhalb in der Rückenlehne positioniert. Je nach Oberkörperlänge und Haltung des Nutzers kommt es zu unterschiedlichen Platzierungen.

Foil
Inspiriert ist das Design des neuen Armlehnstuhls Foil von Lapalma aus der Luftfahrt, und zwar vom Flügelprofil. So wie die Flugzeugtragflächen eine flachere und eine rundere Seite besitzen, sind die Armlehnen von Foil auf der Außenseite flach, während die Innenseite weich gepolstert ist. Obwohl das Design schmal gehalten ist, vermittelt Foil dennoch Gemütlichkeit, denn durch die schlanke Umsetzung der Armlehne wird mehr Sitzfläche freigegeben.

Sitness H1/H2
Gleich zwei verschiedene Modelle hat die SITNESS Serie von Topstar zu bieten. Während die Sattelform des SITNESS H1 in Anlehnung an einen Fahrradsitz entstanden ist, setzt das Modell H2 auf einen Skateboardsitz. Beide Steh-/Sitzalternativen eignen sich für das Arbeiten in verschiedenen Höhen bis zur Steharbeitsplatzhöhe und ermöglichen dank einer speziell konzipierten Sohle mit Profil einen agilen Sitzkomfort.



AT Mesh
Mit dem AT Mesh erweitert Wilkhahn seine beliebte Produktfamilie um eine weitere Variante.
Fließende Linienführungen sowie ein netzbespannter Rücken prägen das Design und eine ergonomisch geformte Sitz-Rückenschale sorgt für den nötigen Halt. Die Aufhängung der Sitzschale und Koppelung des Rückenträgers mit einer automatischen Gewichtseinstellung sorgen für eine dreidimensionale Bewegung und helfen dem Körper in allen Haltungen im Gleichgewicht zu bleiben. Für Steh-Sitz-Arbeitsplätze bietet Wilkhahn den Drehstuhl auch mit erhöhter Sitzposition an.

Capella
Da richtiges Sitzen auch mit Bewegung zu tun hat, setzt Kinnarps bei seinem neuen Bürodrehstuhl Capella auf den innovativen FreeMotion-Mechanismus. Dadurch werden harmonische Mikrobewegungen der Sitzfläche ermöglicht und wiederum ein aktives Sitzen gefördert. Capella passt sich den Körperbewegungen an, dank Sitz und Rückenlehne, die sich unabhängig voneinander bewegen.

Marel
Markante Absteppungen und ein lockerer Faltenwurf prägen das Design von Marel, dem neuen, vielseitigen Stuhl des Schweizer Sitzmöbelherstellers Girsberger. Entworfen von Mathias Seiler nehmen sich die unterschiedlichen filigranen Gestellvarianten zurück und lassen der bequemen Sitzschale mit einer aufwendig wattierten Polsterung den Vortritt. Neben einem drehbaren Viersternfuß aus Aluminium, ist Marel auch mit Vierbein- oder Kufengestell erhältlich. Wer seine Arme ablegen möchte, kann zwischen Armlehnen oder Seitenwangen wählen.

Couchette
Mit Couchette bietet La Cividina ein modulares System von Polstermöbeln an, das beliebig erweitert oder verkleinert werden kann. Gleich 38 Elemente stehen zur Verfügung und bieten ein breites Spektrum an Kompositionsmöglichkeiten. Die gepolsterten Paneele sind abnehmbar, lassen sich ohne Platzverlust anbringen und schaffen in Kombination mit Zubehör wie Tischen, Kleiderhaken oder USB-Stromanschlüssen temporäre Arbeits- oder Ruhebereiche.