Der Ton macht das Gespräch – Speakerphones von Yamaha

von

Ob Telefonat, Videokonferenz oder Webinar – Audio ist ein entscheidender Bestandteil von Kommunikation. Deswegen sind Lösungen gefragt, die Ton bestmöglich aufnehmen und wiedergeben und sich flexibel jeder technischen Herausforderung stellen. Genau das machen die Speakerphones von Yamaha.

“Kannst du mal die blöde Freisprecheinrichtung ausmachen? Man versteht dich kaum!“ Solche oder ähnliche Aussagen kennt jeder, der schon mal einen Gesprächspartner am Telefon oder auch in der Videokonferenz hatte, der versucht hat, das Ganze akustisch mit „Bordmitteln“ zu bewältigen. Aber Stimmen sind nun mal essenziell, sie helfen selbst bei lausigen Videoverbindungen, die Kommunikation aufrechtzuerhalten, den Informationsfluss zu wahren. Selbst wenn das Bild ins Stücken gerät, können wir per Stimme immer noch darüber scherzen und je authentischer diese klingt, umso vertrauter ist sie und natürlich auch umso verständlicher.

Viel Erfahrung

Wenn man einer Firma viel Erfahrung in Sachen Tonwiedergabe unterstellen kann, ist das sicher Yamaha, denn die Japaner bauen seit Jahrzenten nicht nur ausgezeichnetes Hifi-Equipment, sondern auch Musikinstrumente. Da war es nur konsequent, das Portfolio um den Bereich „Unified Communication“ zu erweitern. Unter diesem Label werden Mikrofonsysteme, aber auch Video-Kollaborationssysteme und last not least auch Speakerphones angeboten. Der englische Begriff bezeichnet handliche Lautsprecher/Mikrofon-Lösungen, die nicht nur für eine Person, sondern auch für größere Gesprächsrunden optimale Sprachwiedergabe und -aufnahme bieten. Zwei davon haben wir uns einmal näher angeschaut.

YVC-200

Das handliche und elegante Gerät vereint ein Mikrofon mit 360°-Charakteristik und einen leistungsfähigen Lautsprecher. Die Verbindung zu Smartphone oder Computer erolgt wahlweise per Bluetooth oder USB, so wird der YVC-200 von jeder gängigen Konferenzsoftware als Audioquelle erkannt und eingebunden. Mit Tasten auf der Oberseite lassen sich die Lautstärke variieren und Gespräche annehmen oder beenden – das sollte keinem Nutzer Rätsel aufgeben.

Der integrierte Akku versorgt den YVC-200 für bis zu 10 Stunden mit Energie, beim Betrieb an USB zapft der Yamaha hier zusätzlich Strom ab und hält entsprechend länger. Mit maximal 88 dB Lautstärke kann man hier auch nötigenfalls mal lautere Umgebungen übertönen. Der integrierte DSP (Digitaler Signal Prozessor) sorgt dabei immer für besten Sound und gute Sprachverständlichkeit.

YVC-330

Technisch nochmals deutlich aufregender ist das Modell 330. Warum? Nun, hier ist eine clevere Technik namens SoundCap verbaut, die es ermöglicht, Umweltgeräusche zu reduzieren. Möglich wird das durch drei integrierte, unidirektionale Mikrofone und die entsprechende Rechenpower dahinter. Die Signale der Mikrofone werden analysiert, nur die Richtung, aus der gerade jemand spricht, aktiviert und die über die anderen Mikros erfassten Umweltgeräusche ausgeblendet. So kann man auch in lauteren, offenen Arbeitsumgebungen bestens verständliche Gespräche führen. Das kann ein Großraumbüro mit seinen typischen Hintergrundgeräuschen sein, aber auch das Homeoffice. Der Erfassungsbereich ist bei dieser Funktion auf einen Radius von einem Meter begrenzt, während es sonst etwa 1,5 m sind.

„Tools wie diese sollte jeder haben, der sich nur auf die Inhalte seiner Gespräche konzentrieren will – nicht auf die Technik“

Das YVC-330 kann noch mehr: Wird beispielsweise keine Stimme erfasst, werden die Mikrofone automatisch heruntergepegelt. Auf diese Art werden die sonst so typischen Störgeräusche vermieden, wenn jemand auf einer Tastatur tippt oder mit Papier raschelt. Ändert sich das Umgebungsgeräusch, wird auch die Lautstärke der Wiedergabe angepasst, sodass in der Umgebung niemand mehr als notwendig gestört wird. Auch wenn, Covid-19-bedingt, größere Abstände zwischen den Anwesenden realisiert werden müssen, kann das Yamaha YVC-330 das tadellos kompensieren. Sollen noch mehr Personen involviert werden, kann man zwei der Speakerphones miteinander vernetzen und so Gruppen von bis zu 10 Personen einbinden.

Auch in Sachen Anschlussmöglichkeiten ist das 330 überaus begabt: Neben Bluetooth und USB gibt es hier auch ganz klassische Audioanschlüsse. Das ermöglicht die Einbindung in nahezu jede Art von Konferenzsystem. Dabei können auch mehrere Eingänge gleichzeitig zum Einsatz kommen.

Fazit

Guter Ton ist essenziell, egal ob bei einem Telefonat oder einem Videocall. Yamahas Speakerphones schaffen akustisch die besten Grundlagen, das YVC-330 sorgt darüber hinaus auch in kritischen Umgebungen für bestmögliche Gesprächsbedingungen. Tools wie diese sollte jeder haben, der sich nur auf die Inhalte seiner Gespräche konzentrieren will – nicht auf die Technik.

Startseite » Hardware » Der Ton macht das Gespräch – Speakerphones von Yamaha

Lies NWM auf Readly

Anzeige
Schwarzer Kaffee in Perfektion – Die X4 von JURA Gastro

Schwarzer Kaffee in Perfektion – Die X4 von JURA Gastro

Wie hätten Sie ihren Kaffee gerne? Schwarz! Wenn Ihnen der Dialog bekannt vorkommt, ist die Jura Gastro X4 genau das Richtige. Diese Maschine, die für den professionellen Einsatz konzipiert wurde, verspricht puren Genuss auf Knopfdruck – ganz ohne Schnickschnack,...

Daniela Schulze von Drees & Sommer im Interview

Daniela Schulze von Drees & Sommer im Interview

Daniela Schulze von Drees & Sommer ist Architektin und Pionierin, wenn es um die Gestaltung innovativer Arbeitswelten geht. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und einer Prise kölscher Lokalkultur hat sie für den Standort Köln eine...

HIGHLIGHTS